Loading...
aaaaa

Digital Space

For DYOR the physical exhibition space has gained a digital extension. This is an illustration of the Kunsthalle Zürich’s third floor gallery as well as the roof of the Löwenbräukunst building. Initially only accessible through a VR (Virtual Reality) headset within the exhibition, since 8 October 2023 the digital space is also be available worldwide – via web, mobile or VR.

> DYOR Digital Space

> Floorplan

The sudden development of the NFT market is closely linked to the Covid crisis, which gave digital exhibition formats and marketplaces preeminence in times of physical isolation. Over the past two years it has become very clear that while physical works can be presented digitally, digital spaces, whether two or three-dimensional, are not their natural habitat. As a rule key characteristics, such as texture or materiality, are lost in translation. The situation is quite different for native digital works. These were developed employing hardware and software and visualized on a monitor already throughout the creation process, so are here in their native environment.

Nevertheless the presentation of digital work, in particular sculptural works, in physical space brings about significant challenges. On a digital display they remain flat, while often they cannot be brought into the physical space without many of their characteristics being lost, such as movement or overcoming gravity. In this respect spatial technologies such as virtual reality offer advantages by making it possible to experience digital spaces in an immersive manner. Virtual reality architecture seems to be the logical environment for digital art, particularly three-dimensional art.

In this context the physical DYOR exhibition space has been complemented with a digital space. Created by Manuel Rossner, the space shows natively digital and largely sculptural  works by nine artists and duos: Banz & Bowinkel, Jan Robert Leegte, Kim Asendorf, Lorna Mills, Manuel Rossner, Maxim Zhestkov, Moxarra Gonzales, Nancy Baker Cahill und Rafaël Rozendaal.

Visitors may now ask why we did not locate this part of the exhibition directly in the metaverse. The answer is simple: because the metaverse has not yet advanced enough to enable a good enough visual display and experience of many artworks. Additionally, experiencing the metaverse generally takes place via a screen and is thus not immersive.

Manuel Rossner (*1989) is an artist working with technology. Since 2012, Rossner has been designing digital spaces and virtual worlds in which he investigates the effects of technological developments on society and art. He builds interactive architecture with digital materials that are spatial interventions and virtual extensions. Rossner’s work has been exhibited worldwide, including at the Grand Palais Éphémère (Paris), the NTT InterCommunication Center (Tokyo), the Hamburger Kunsthalle, the Frankfurter Kunstverein, and the Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Rossner lives in Berlin.

Twitter: @RossnerManuel
Website: https://manuelrossner.com

— Deutsch —

Für DYOR wurde der physische Ausstellungsraum um einen digitalen Raum erweitert. Dieser ist ein Abbild der Räumlichkeiten des dritten Stocks der Kunsthalle Zürich und des Dachs des Löwenbräukunst Gebäudes. Zunächst nur über ein VR-Headset (Virtual Reality) innerhalb der Ausstellung zugänglich, ist der digitale Raum seit dem 8. Oktober 2023 auch weltweit verfügbar – via Web, Mobile oder VR.

Die sprunghafte Entwicklung des Marktes von NFTs geht eng einher mit der COVID- Krise, die digitalen Ausstellungsformaten und Marktplätzen in Zeiten physischer Isolation eine Vormachtstellung verschafft hat. Die letzten beiden Jahre haben deutlich gezeigt, dass sich physisch Arbeiten zwar digital präsentieren lassen, digitale Räume – egal ob zwei- oder dreidimensional – aber nicht deren natürliches Habitat sind und in der Regel zentrale Charakteristika (wie z.B. Textur und Materialität) verloren gehen. Ganz anders verhält sich dies bei nativ digitalen Arbeiten. Entwickelt mit Hilfe von Hard- und Software und bereits im Kreationsprozess visualisiert mit Hilfe eines Monitors, sind diese hier in ihrem heimischen Umfeld. Zugleich unterliegt die Präsentation digitaler Arbeiten – vor allem skulpturaler Werke – in physischen Räumen ebenfalls grossen Herausforderungen. Auf dem Monitor bleiben diese flach und in den Raum kann man sie oftmals nicht bringen, ohne dass auch hier zahlreiche Charakteristika verloren gehen – wie z.B. Bewegung und die Überwindung der Schwerkraft. Hier bieten räumliche Technologien wie Virtual Reality grosse Vorteile, indem sie digitale Räume auf eine immersive Art und Weise erlebbar machen. Virtual-Reality-Architekturen scheinen die logische Umgebung für digitale Kunst, insbesondere für dreidimensionale Kunst, zu sein.

Vor diesem Hintergrund wurde der physische Ausstellungsraum um einen digitalen Raum erweitert. Entwickelt von Manuel Rossner präsentieren sich in diesem nativ digitale, oftmals skulpturale Arbeiten von neun Künstler:innen und Duos: Banz & Bowinkel, Jan Robert Leegte, Kim Asendorf, Lorna Mills, Manuel Rossner, Maxim Zhestkov, Moxarra Gonzales, Nancy Baker Cahill und Rafaël Rozendaal.

Jetzt werden sich viele fragen, warum wir diesen nicht gleich im Metaverse platziert haben. Die Antwort lautet ganz einfach, weil das Metaverse noch nicht so weit ist, eine ausreichende visuelle Qualität und Erlebnis vieler Kunstwerke zu ermöglichen. Zudem erfolgt der Besuch des Metaverse in der Regel auf dem Bildschirm und ist damit nicht immersiv.

Manuel Rossner (*1989) ist ein deutscher Künstler, der seit 2012 digitale Räume und virtuelle Welten kreiert. In seiner Arbeit untersucht er, wie Gesellschaft und Kunst durch den technologischen Fortschritt beeinflusst werden. Ähnlich wie ein Bildhauer verwendet er “das Digitale” als Material, um die Parallelen und Gegensätze zwischen der physischen und der digitalen Welt herauszuarbeiten. Er baut interaktive Architektur mit digitalen Materialien, die räumliche Interventionen und virtuelle Erweiterungen sind. Rossners Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, darunter im Grand Palais Éphémère (Paris), im NTT InterCommunication Center (Tokio), in der Hamburger Kunsthalle, im Frankfurter Kunstverein und in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Rossner lebt in Berlin.